Waldbad/Walddusche=Shinrin Yoku=Digital Detox Entschleunigung 4.0

So geht Digital Detox! Wir bewegen uns tiefenentspannt und ohne digitale Medien als gingen wir in einem stillen angenehmen See. Würziger Duft von Laub- und Nadelbäumen liegt in der Luft. Berauschende Farben wohin wir schauen... fabelhaft. Siehst du die Sonne durch die Äste blinzeln? Vielleicht hören wir die Melodie von Regentropfen um uns herum. Der Wind rauscht durch die Äste. Mit leichten achtsamen Übungen setzen wir unsere Sinne bewusst ein. Zudem stellen die Teilnehmenden ihre kreative Seite mit den Gaben des Waldes bildhaft dar. Und wir sind alle so unglaublich kreativ!

Der Wald ist gesund für uns! Seine Naturkräfte verbessern definitiv unser Wohlgefühl für Körper, Geist und Seele. Bereits 2 Stunden Aufenthalt stimmuliert unser Immunsystem. Die Anzahl der natürlichen Killerzellen gegen Krankheiten steigt, wie Prof. Dr. Qing Li von der Nippon Medical School in Tokio in diversen Studien zeigen konnte. Stresspegel und Blutdruck sinken. Hilft nachweislich bei Diabetes. Positive Stimmung steigt, dadurch lindern Depressionen! Die Terpene beeinflussen positiv wie nachhaltig unsere Gesundheit Wir werden deutlich schneller gesund! Shinrin-Yoku wird in Japan und Südkorea seit den 1980-iger Jahren offiziell als Gesundheitsvorsorge verordnet. Geerdet bringen wir die Ausgewogenheit unseres Lebens (Lifebalance) in einen harmonischeren Zustand.

 

Gehst du immer mit der Nase voran? Der Geruchssinn ist unser Unmittelbarster und wirkt direkt im Gehirn, wo sich unsere Emotionen und natürlichen Triebe befinden. So funktioniert auch die Aromatherapie. Die anderen Sinne wie Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken müssen zuerst über elektrische Signale durch die Großhirnrinde verarbeitet werden. Übrigens ist die Nase immer online. Als wir Menschen noch ausschließlich von der Natur lebten war der Geruchssinn deutlich ausgeprägter, doch Riechen kann man trainieren. Babys sehen anfangs nichts und verlassen sich voll auf ihre Nase, denn schon bei der Geburt ist der Geruchssinn komplett ausgereift.

Eine im wahrsten Sinne "dufte" Sendung vom Wissenschaftsmagazin planet-wissen mit vielen Informationen zum Riechen findest du hier: Düfte und Gerüche

 

Fragen wie ;-) Muss ich Bäume umarmen? Kann ich die Zukunft aus der Rinde lesen?  Es ist doch nur ein anderes neues Wort für Wandern, oder? Da gibt es die tollsten Gerüchte und Fragen zum Waldbaden Sprechen wir einfach darüber, ich lade dich herzlich ein.

 

@ Interessantes im "wood-wide-web"

"Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Anlass für ein Bad im Wald und den Experten Dr. Michael Jeitler, Studienarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin, zu befragen, wie Waldbaden wirkt und welche besondere Wirkung ein Nadelwald hat..." weiterlesen

Entspannung mit Waldbaden bei der Prüfung der neuen Natur- und Landschaftsführer*innen 2024

Der Prüfungsstress steigt bei den meisten Teilnehmenden! Jetzt ist es Zeit für eine kleine Entspannungsrunde beim Waldbaden mit mir. Durch Atemübungen und weitere Übungen für unsere Sinne stellt sich Ruhe und Entspannung ein. Regelmässig werden im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle Natur- und Landschaftsführende ausgebildet. Herzlichen Glückwünsch an alle.

Bei jedem weiteren Eintauchen in die wohltuende Atmosphäre des Waldes fühlst du sofort die positiven Energien in diesem besonderen Mikroklima deutlich intensiver. Selbst auf den gleichen Wegen ist es in den facettenreichen Jahreszeiten anders: Zarte Kraftpakete des Frühlings, duftende Vielfalt des Sommers, bunter Reichtum des Herbstes, stille Pause der Natur im Winter. Eindrucksvoll ist ein Waldbad am Ende des Tages zum Sonnenuntergang oder beim phänomenallen Nacht-Waldbaden.

 

Ich lade dich lich ein. Gönne dir ein duftendes Waldbad!

Wir sehen uns bald im Wald!

 

 -----------------------------------------

Übrigens, sprach ich über das Waldbaden mit Susanne Kirsch von dem lokalen Sender Welle Rhein Erft.

Das Interview im Wald ist in der Mediathek von NRWISION jederzeit hörbar!

_______________________________


Zauberhafte Jahreszeiten im Wald

Es ist jedes mal ein neues faszinierendes Erlebnis die Veränderungen in der Natur nicht nur zu sehen, sondern sie mit unseren Sinnen wahrzunehmen. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist egal, ich bin immer draußen unterwegs und begleite dich gerne. Du weißt ja, das Wetter ist immer völlig in Ordnung, es gibt nur die falsche Kleidung.


Benefiz-Waldbaden zur Sommer-Sonnenwende

 

Seit 2019 veranstalte ich gemeinsam mit Deutschland geht Waldbaden am 21. Juni ein Benefiz-Waldbaden zur SommerSonnenwende. Wir sammeln Geld für neue Bäume oder deren Pflege in deutschen Wäldern. Es geht unter anderem an das deutschlandweit agierende Bergwaldprojekt e. V.

 

Es ist bekannt, dass der deutsche Wald in vielen Gebieten unter dem Klimawandel und den damit einhergehenden Veränderungen stark leidet. Viele Waldbestände gehen derzeit verloren und es ist noch nicht konkret absehbar, welche Baumarten eine Zukunft haben werden. Deshalb sind unsere Baumpflanzaktionen wertvoller denn je.

 

Wir tun mehr für den Wald! Mach mit beim Waldbaden zur SommersonnenWende und setze neue Bäume für ein besseres Klima.

 

--> Informationen zu den vergangenen BENEFIZ-WALDBADEN-VERANSTALTUNGEN findest du hier


Beim GreenCare-Hackathon Bonn 2022 mitgemacht

Am 23ten November wurde vom European Forest Institute in Bonn im Rahmen des EU-Projekts „Green4Care“ ein sogenannter “Hackathon” in deren Büro veranstaltet zu dem interessierte Kolleg*innen gerne eingeladen wurden. Der Begriff Green Care fasst Services und Aktivitäten in naturnaher Umgebung zusammen, die sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit auswirken, sowie soziale Inklusion fördern. Die Veranstaltungssprache war Deutsch. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der Dauer der Veranstaltung gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Ideen zu entwickeln – in diesem Fall zu der Frage, wie können wir alle mehr Green Care bekommen (u.a. mehr staatliche Förderung von Umweltpädagogik und Waldtherapie, Einbindung von Green Care als Präventivleistung von Krankenkassen, innovative und tragfähige privatwirtschaftliche Initiativen etc.). Wir freuen uns sehr Sie bei unserem Hackathon begrüßen zu dürfen und können uns vorstellen, dass Ihre Erfahrung im Waldbaden ein wertvoller Beitrag für unser Event wäre!

 

Nach dieser freundlichen Einladung habe ich sehr gerne zugesagt und es war ein höchstinteressanter Tag. Es entstanden inspirierende Gespräche, tolle Ideen wurden ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft. Drei Gruppen durften zu einem jeweiligen Thema ein Projekt entwickeln und es gab leider nur einen Gewinner. Alle waren hervorragend und die Jury hat lange zur Entscheidung gebraucht. Gewonnen hat eine andere Gruppe. Herzlichen Glückwunsch, möge das Projekt Früchte tragen!


Unser Wald - unser Freund?

Der Wald ist Heimat für Tiere und Pflanzen, trägt zum Schutz von Klima, Wasser und Boden bei. In Deutschland prägt er das Landschaftsbild.

 

Ein Drittel unseres Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Bäume gehören zu den größten und ältesten Organismen auf der Erde.

 

"Unsere Wälder" begleitet ihren Überlebenskampf. Die wundervolle dreiteilige Dokureihe von Terra X zeigt neueste spannende Erkenntnisse über den Wald. Auch wenn sie ihr Leben lang am selben Fleck stehen: Bäume sind keine stummen, einsamen Wesen. Im Wald haben sie Freunde und Geschäftspartner, Familienangehörige und Feinde. Und mit allen sind sie vernetzt.

 

Die Sprache der Bäume*   Ein Jahr unter Bäumen*   Im Reich des Wassers*

 

*In der ZDF-Mediathek  Dokureihe "Unsere Wälder" von Terra X

Kulturgeschichte unseres deutschen Waldes

Die Bäume der Götter

Die Linde war der Liebesgöttin Freya geweiht, die Eiche dem Donnergott Donar, auch Thor genannt – die Germanen verehrten die Bäume und widmeten diese ihren Göttern. In heiligen Hainen, kleinen Wäldern, brachten sie den Göttern Opfergaben. Was wir bis heute mit dem Weihnachtsbaum praktizieren.

Dem nordgermanischen Raum entspringt auch der Glaube an einen Weltenbaum, die Esche Yggdrasil. Als Weltachse verbindet sie Himmel, Erde und Unterwelt. Ihre Baumkrone stützt den Himmel.

Überliefert ist dieser Mythos aus den Liedern der Edda, einer Dichtungssammlung unbekannter Autoren aus dem 13. Jahrhundert. Das Pendant zu Yggdrasil ist im westgermanischen sächsischen Raum der heilige Baumstamm Irminsul.

Als sich der christliche Glauben langsam verbreitete, war der Baumkult damit nicht mehr vereinbar und so setzten christliche Missionare von der Spätantike bis zum Frühmittelalter alles daran, diesen zu beenden. Denn für die Christen stellten diese Bäume Götzenbilder dar, die laut Altem Testament verboten sind...

Bei Planet-Wissen.de findest du mehr zur spannenden Kulturgeschichte des Sehnsuchtortes Deutscher Wald.

Waldbaden in ca. 2,5 Stunden

Hier geht es zur  Buchung

Alle aktuellen Angebote

 und Termine auf einen Blick